Bei den heutigen Smartphones geht es darum, dem Benutzer Optionen und Komfort zu bieten. Android regiert unbestreitbar die Liste Smartphone-Betriebssysteme aufgrund der Auswahlmöglichkeiten, die es bietet, und setzt Maßstäbe für andere mobile Betriebssysteme, um in diesem Bereich zu durchbrechen. Eine der wichtigsten zusätzlichen Funktionen eines Android-Geräts ist die Möglichkeit, Benutzern das Flashen neuer benutzerdefinierter ROMs zu ermöglichen. Viele Benutzer werden diese Wörter zweifellos etwas verwirrend finden und für sie finden Sie hier einige kleine Erklärungen, um die Dinge zu klären.
ROM, Flashen und Wiederherstellung
Ein ROM in Bezug auf das Android-Betriebssystem ist die Betriebssystemschnittstelle, einschließlich Apps und Firmware, die in den schreibgeschützten Speicher des Geräts geladen wurden. Benutzer können diese Firmware und Schnittstelle ändern, indem sie das ROM ändern oder aktualisieren. Dieser Vorgang wird als ‚Flashen eines ROM‘ bezeichnet. Während des Flashens laden Benutzer das neue ROM auf ähnliche Weise wie die Installation manueller Updates auf dem Gerät. Diese Installation erfolgt über eine Wiederherstellung – eine dedizierte und bootfähige Partition auf Ihrem Smartphone-Gerät, die neue Updates auf Ihrem Gerät installieren kann.
Anforderungen
Die erste und wichtigste Voraussetzung für das Flashen eines benutzerdefinierten ROMS ist ein Android-Gerät mit einer benutzerdefinierten Wiederherstellung. Eine benutzerdefinierte Wiederherstellung ist eine angepasste Version Ihrer Standardgerätewiederherstellung und ermöglicht Ihnen das einfache Flashen von Updates, das Erstellen von Backups, das Löschen von Daten usw. Einige der beliebtesten benutzerdefinierten Wiederherstellungen sind TWRP- und CWM-Wiederherstellungen.
Zweitens müssen Benutzer ein benutzerdefiniertes ROM auswählen, das auf Ihrem Gerät installiert werden soll, abhängig von den Funktionen, die sie mit diesem ROM haben möchten. Einen detaillierten Überblick über die Vorteile eines Custom roms erhalten Benutzer in unserem Artikel über die Vorteile des Flashens von Custom ROMs.
Benutzer können auch unseren Artikel darüber lesen, wie Sie das beste benutzerdefinierte ROM auswählen, um ein gutes ROM zu installieren. Benutzer sollten hier beachten, dass es ratsam ist, bei der Auswahl eines ROMS äußerste Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und nur ROMs zu wählen, die speziell für ihr Gerätemodell entwickelt wurden. Das Auswählen und Flashen von ROMs, die nicht für das jeweilige Gerätemodell entwickelt wurden, kann Softwareprobleme mit dem Gerät verursachen und auch zu Soft- / Hard-Fehlern führen.
Verfahren
Schritt 1
Bevor Sie mit dem eigentlichen Flashen beginnen, ist es ratsam, ordnungsgemäße Sicherungen Ihrer Anwendungen und Daten vorzunehmen. Benutzer können verschiedene Methoden zum Sichern gemäß unserem Artikel zum Erstellen von Backups verwenden, je nachdem, ob das Gerät gerootet ist oder nicht. Backups stellen sicher, dass Benutzer zu einer Pre-Flash-Phase zurückkehren können, wenn etwas mit dem Prozess schief geht und ihre wertvollen Apps und Daten nicht verlieren.
Schritt 2
Der nächste Schritt in diesem Prozess besteht darin, festzustellen, ob das Gerät über einen entsperrten Bootloader verfügt oder nicht. Ein Bootloader ist das Programm, das das Betriebssystem in den Telefonspeicher lädt, sobald das Gerät gestartet oder gestartet wird, und ein gesperrter Bootloader lässt nur ein Betriebssystem mit einer genehmigten Betriebssystemsignatur laden, wodurch jedes benutzerdefinierte Betriebssystem blockiert wird. Daher ist es wichtig, den Bootloader zu entsperren, bevor ein ROM geflasht wird.
Da Benutzer, die ein benutzerdefiniertes ROM flashen, im Allgemeinen ein gerootetes Gerät verwenden, besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Bootloader bereits entsperrt ist. Für das Rooten ist jedoch nicht unbedingt ein entsperrter Bootloader erforderlich. Viele Geräte werden ab Werk mit entsperrten Bootloadern geliefert, sodass Benutzer mit diesen Geräten diesen Schritt überspringen können. Benutzer mit Geräten mit gesperrten Bootloadern können Google oder Hilfe von verschiedenen Android-Foren wie XDA-Developers erhalten, um die gerätespezifischen Schritte zum Entsperren des Bootloaders auf ihrem Gerät zu erhalten.
Schritt 3
Benutzer können jetzt ihre Geräte zur Wiederherstellung neu starten, um Gerätespeicher und Speicher zu löschen. Jedes Gerät verfügt über eine bestimmte Tastenkombination, die es beim Drücken während des Startvorgangs zur Wiederherstellungskonsole führt. Hier sollten Benutzer den Cache löschen, den Dalvik-Cache löschen und ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, was im Wesentlichen die Bereinigung von Apps und vorhandener Firmware impliziert.
Benutzer, die von einer Version eines benutzerdefinierten Roms auf eine andere aktualisieren, überspringen möglicherweise sogar den Schritt, ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, bevor sie das neue ROM flashen, was im Entwicklerjargon als schmutziges Abwischen bezeichnet wird. Entwickler bestehen jedoch im Allgemeinen auf einem sauberen Abwischen, um Teile der älteren Firmware, die mit dem neuen ROM in Konflikt geraten und Fehler verursachen könnten, erfolgreich zu entfernen.
Schritt 4
Sobald der Benutzer den Speicher und den Speicher seines Geräts gelöscht hat, kann er das benutzerdefinierte ROM mithilfe der benutzerdefinierten Wiederherstellung installieren und auf seinem Gerät flashen. Einige ROMs können einfach mit der Wiederherstellungskonsole geflasht werden, andere verfügen möglicherweise über integrierte Installationsprogramme wie das AROMA-Installationsprogramm, das gestartet wird und es Benutzern ermöglicht, Optionen während der Installationen anzupassen.
Sobald das ROM geflasht wurde, können Benutzer das System neu starten. Der erste Start nach einem Flash kann einige Zeit in Anspruch nehmen, und Benutzern wird empfohlen, geduldig zu sein. Falls Benutzer ihr Gerät in einem Bootloop oder einem Softbrick finden, können sie den Vorgang jederzeit erneut ausführen oder ein NANDroid-Backup ihres Geräts wiederherstellen, das in Schritt 1 erstellt wurde.
Fazit
Es gibt keine universelle Methode zum Flashen eines ROMS – je nach Gerät, Hersteller, Benutzer und ROM selbst können unterschiedliche Schritte ausgeführt werden. Die oben genannten Schritte sind verallgemeinerte, aber wichtige Maßnahmen zum Flashen eines ROMS, und fast jedes ROM wird im Wesentlichen damit geflasht.
Der Flashvorgang für verschiedene ROMs unterscheidet sich in kleinen, aber äußerst wichtigen Punkten – daher ist es für den Leser sehr wichtig, die Anweisungen des betreffenden Entwicklers durchzugehen, die zusammen mit dem benutzerdefinierten ROM bereitgestellt werden. Ein sauberes, stabiles ROM bietet Benutzern eine fehlerfreie und fehlerfreie Erfahrung, was wiederum das Android-Abenteuer des Benutzers verbessert.